Gewässerpflege mit schwimmfähigem Mähgerät
zum Schneiden und Einsammeln von Wasserpflanzen
Stark wuchernde Wasserpflanzen
stellen im allgemeinen große Probleme in stehenden oder langsam fließenden
Gewässern dar. Durch das Entfernen der Wasserpflanzen wird nicht nur
die Wasserqualität durch den Entzug von Nähr- und Schwebstoffen
sichtbar verbessert, sondern auch die Nutzung als Badeteich zu einem Vergnügen.
Wir können Ihnen bei der Bewältigung dieser Probleme durch den
Einsatz eines schwimmfähigen Mähgerätes zum Schneiden und
Einsammeln von Wasserpflanzen behilflich sein und möchten Ihnen nachfolgendes
Angebot unterbreiten.
Mähboot auf dem Donau-Oder-Kanal
Unser Service
- Bis 50 km vom Standort des Mähgerätes (Orth/Donau) fallen keine zusätzlichen Transportkosten an.
- Pauschale für das Mähen pro 1 ha Wasserfläche mit Größenstaffelung, abhängig
von Gewässer-, Ufereigenarten und Entlademöglichkeit für die Wasserpflanzen.
- Transport und Herstellung der Betriebsbereitschaft inkl. zwei Teamstunden für evetuelle Kranmanipulationen
sind in der Pauschale inbegriffen.
- Allfällige Krankosten sind vom Auftraggeber zu tragen.
- Durch Sie sollte ein Stromanschluß 380/220 Volt bereitgestellt werden, sonst fallen Aggregatkosten je Arbeitstag an.
- ZusätzlichesService: Der Abtransport und die Deponierung der Wasserpflanzen kann von uns als
zusätzliches Service angeboten werden.
 |
Gerätebeschreibung
Länge 6150 mm
Breite 4200 mm
Tiefgang 600 mm
Mähbreite 2200 mm
Mähtiefe bis 1700 mm
Ladekapazität ca. 3 m3
Mähgeschwindigkeit 2,5 km/h
Gesamtgewicht 4000 kg
|
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Für die Herstellung der
Betriebsbereitschaft des Mähgerätes nach dem Transport ist eine
Manipulationsfläche von ca. 250 m2 erforderlich ( Wiese ). Wenn zum
Gewässer eine Zufahrtsmöglichkeit mit einer Breite von 4,5 m
bei gerader Zufahrt (bei Kurven entsprechend breiter) vorhanden ist und
die Uferböschung eine Steigung von 25 % nicht wesentlich überschreitet,
so ist die Wasserung von uns durchführbar und in der Pauschale enthalten.
Ist eine Zufahrtsmöglichkeit nicht gegeben oder die Steigung der Uferböschung
zu groß, so muß für die Wasserung ein Kran verwendet werden.
Checkliste
- Manipulationsfläche für die Herstellung der Betriebsbereitschaft
- Größe
- Entfernung vom Wasser
- Zufahrtsmöglichkeit zum Wasser
- Neigung der Uferböschung
- Aufstellungsmöglichkeit für einen Kran
- Platzverhältnisse für die Entladung des Mähgerätes
- Zwischenlagerung der Wasserpflanzen
- Verladung der Wasserpflanzen
- Uferverlauf
- Hindernisse und Einbauten am Ufer
- Untiefen
- Stromversorgung
- Aufstellungsmöglichkeit für eine Bauhütte
- Abstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge
Franz Prewein ist Mitarbeiter
der GrAT an
der TU Wien.
|